Physik
-
RLC-Physik - „Remotely Controlled Laboratories“ - experimentieren aus der Ferne: Elektronenbeugung, Optische Computertomographie, Millikan-Versuch, Rutherfordscher Streuversuch, Lichtgeschwindigkeit, Weltpendel, Oszilloskop, Fotoeffekt, Halbleiter-Kennlinien, .... Ist leider die letzte Zeit oft nicht erreichbar :-(
-
Wissenschaft in die Schulen - Materialien u.a. aus "Spektrum der Wissenschaft" zum Download zu den Themen Astronomie, Biologie, Physik, Geowissenschaft, Fächerverknüpfung, Wissenschaft im Alltag und Experiment des Monats.
-
Leybold-Didactic bietet seine Gerätekarten (Gebrauchsanweisungen) und Handblätter (Experimente) zum Download an - sehr praktisch!
-
Vorlesungssammlung Physik der Uni Ulm - insbesondere Versuchsbeschreibungen.
- Die
Symmetrie der Naturgesetze: Symmetrien in der Physik - Ein Buch
von Jörg Resag
-
Formelsammlungen online
Liniertes, kariertes, halblogarithmisches, ... Papier
-
Free Online Graph / Grid Paper PDFs Linien, Karos, Hexagone, Rauten, Punkte, ..., Kalender
-
MeeSoft LogPaper Ein Programm, welches Millimeter-Papier und halblogarithmisches Papier druckt (ohne Installation und Freeware)
-
LogPapier - Ein noch besseres Programm der Uni Hohenheim, welches Millimeter-Papier und halblogarithmisches Papier druckt (ohne Installation und Freeware)
- Programme / Simulationen / Filme
-
Powers of Ten - Zehn Hoch
- Digitale Auswertung von Filmen
- ViMPS,
das VideoMess- und Präsentationssystem.
-
Physics Demo Videos - über hundert Filme ...
- Wechselstromkreise
- Zeigerdiagrammläufe bei den verschiedenen Reihen-und
Parallelschaltungen von Kondensator Spule und Widerstand in
Wechselstomkreisen. Wobbelgeneratoren für die verschiedensten Fälle
sind integriert.
- Beugung
und Brechung - Beugung von Licht und Elektronen am Spalt,
Doppelspalt und Gitter sowie die Bragg-Reflexion.Zudem zeigt das
Programm graphisch dieBrechung von Licht an einer Grenzfläche, an einer
planparallelen Platte und am Prisma.
-
PHYSLETS
-
Sammlungen:
-
PhET - Interactive Science Simulations at the University of Colorado - teilweise auch in deutsch - die gesamte Zusammenstellung kann man herunterladen (Mac. Linux, Windows)
-
Ausgewählte Physik-Applets (tu-Berlin) leider viele nicht mehr funtionierende Adresen dabei
-
HTML-5-Applets zur Physik von Walter Fendt
-
PK-Applets - Applets für den Unterricht in (Mathematik und) Physik. Die Applets stehen zum Download für Unterrichtszwecke zur Verfügung!
-
alpha-centauri: Alle (?) Sendungen von Prof. Lesch im Bayrischen Rundfunk
-
PhysikOnline: Videos, Fotos, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben, freie Computerprogramme zur Physik der Unis Würzburg und Ludwigsburg
-
Team anderthalb - Filme zur Physik von jeweils 90 Sekunden (1,5 Minuten) Länge.
-
Crocodile Clips Elementary: Stromkreis usw. für Anfänger
heißt jetzt wohl Yenka, kann mehr und ist für häusliches Arbeiten von Lehrern und Schülern kostenlos.
-
Scope - Soundkarten-Oszillograph mit Frequenzanalyse und Signalgenerator.
- Physikalische Einheiten und Konstanten
-
Periodensysteme und Nuklidkarten
-
Nukliddaten: portables Programm mit Daten zu allen Nukliden mit Zerfallsreihen, Spektren, ...
-
Die Elemente - mitsamt knalligen Versuch per Video
-
Seilnachts Periodensystem mit vielen Zusatzinformationen wie Entdeckung, Häufigkeit, Härte, Isotope, elektr. Leitfähigkeit, therm. Leitfähigkeit, Schmelztemperatur, Elektronegativität, Ionisierungsenergie, Elektronenverteilung, Zerfallsreihen, ...
-
Das Periodensystem online incl. Nuklidkarte
-
Periodensystem der Elemente
-
table of nuclides - praktisch alle Daten von Nukilden
- Albert Einstein
-
LEIFI-Physik:
Aufgaben, Tests, Versuche, Materialien und Lesestoff, die den
Physikunterricht ergänzen und erweiern.
-
LearningAPPs.org unterstützt Lern- und Lehrprozesse mit kleinen interaktiven, multimedialen Bausteinen
-
Denkwerkstatt-Physik:
Lernplattform mit Knobelaufgaben aus der Physik der Goethe-Universität, Frankfurt.
-
Kids and Science: Naturwissenschaft und Technik für Kinder"
-
Schüler-Wettbewerbe
-
Physik für Kids: Spannende, kleine, große und kurze Versuche für jeden.
-
Experimentis Einfache physikalische Experimente und Phänomene zum Staunen und Begreifen
-
Elektronik
-
Materialien zum Selbstständigen Arbeiten für die Fächer Mathematik und Physik von Thomas Unkelbach. 6600 klassische Medien im html oder pdf-Format und ca. 4800 interaktiven Medien
-
Klassenarbeiten und Materialien von Karl-Heinrich Meyberg.
-
roro: „Die Physikseiten“
-
DWU: fast 300 Seiten Unterrichtsmaterialien
- Teilchen - Quanten
-
QuantumLab.de - Ein neuer Zugang zur faszinierenden Welt der Quantenphysik mit Realexperimenten zu den Grundlagen der Quantenphysik (Unteilbarkeit, Verschränkung, Interferenz, ...) und Anwendungen (Quantenzufallsgenerator, Quantenkryptographie, ...)
-
Grundlagen der Teilchenphysik - Teilchen, Experimente, Theorie
-
Quantenphysik in der Schule
-
Das
Unteilbare: Quanten, Quarks und die subnukleare Struktur der
Materie - ein Buch von Jörg Resag
-
Publikationen zur Kerntechnik
-
Quantentheorie ...für die Schule ... an der Kinder-Universität ...
- KworkQuark - von Desy: Wissenswelt, Forum,
Links, Nachrichten, Lehrerreich, ... ringsum die Teilchenphysik.
-
Einführung in die Quantentheorie der Uni Ulm
- Physik am Auto
- Astro - Raumfahrt
-
HC+RS-HomeLaborPage:
Warnungen, Hochfrequenz, Magnet, Elektrotechnik, Physik, Esoterik, ...
-
Wundersames
Sammelsurium: Ein Sammel & Surium vorwiegend physikalischer
Spielereien
- Optik
- science
snacks - kleine Dinge: Spielzeug, einfache Maschinen, oder
einfach nur etwas zum Anschauen.
- www.physik.de:
Web-Apps
-
Museen
-
Pittys Physikseite - Aufgaben mit Lösungen, Physiker und Scherzaufgaben
-
www.szallies.de - Physik: Daten, Fakten, ... - Physik im Internet: Lehrmittelfirmen, Online-Experimente, ...
-
Physikalisches Spielzeug
-
Physikalische Experimente und Freihandversuche
-
Experimente für den Physikunterricht
-
Physikalisches „Spielzeug“ kaufen
-
Gaby´s Zauberland: Spielwaren / Lehr- und Lernmittel / Zauberartikel / Geschenkartikel/ Denk- und Tüftelspiele / ...
-
AstroMedia - Astronomie (und Physik) zum Anfassen (und Basteln)
-
Klangspiel - Spiele, Knobelspiele Physikalisches